Freitag, 01. Oktober
- 08:15 - 08:30
- Begrüßung
- 08:30 - 09:15
Moderation: V. Nordhoff, Münster
New insights into aneuploidy in mammalian embryos
M. Schuh, Göttingen
- 09:15 - 10:15
Moderation: C. Thaler, München & J. Hirchenhain, Düsseldorf & F.-M. Köhn, München
OP1
Deciphering the role of cleaved-protamine 2 in sperm chromatin dynamics.
L. Arévalo, Bonn
OP2
FMRP-associated microRNA expression in the human ovary in distinct FMR1-related genotypes
A. Vilkaite, Heidelberg
OP3
Single cell RNA sequencing analysis unravels alterations of the human spermatogonial stem cell compartment in patients with impaired spermatogenesis
S. Di Persio, Münster
OP4
Genetic architecture of severe spermatogenic failure and male infertility: Time to advance standard of care
B. Stallmeyer, Münster
OP5
Unravelling M1AP’s role in mammalian fertility
N. Rotte, Münster
OP6
Feasibility study of a blended-care online program for psychological support during infertility treatment
S. Schulze, Frankfurt
- 10:15 - 10:30
-
Virtuelle Kaffeepause /
Besuch des Aussteller-Hubs und des Chatrooms
- 10:30 - 12:00
Warum wir nicht nur Eier, Spermien und Embryonen zählen
Moderation: S. Bartnitzky, Düsseldorf & A. Tandler-Schneider, Berlin
Vorstellung der Auswertungssoftware QLIK
M. Kimmel, Düsseldorf
Stolpersteine auf dem Weg vom Erfassen bis zum Auswerten
U. Czeromin, Gelsenkirchen
Single Embryo Transfer – der einzige Weg zur Reduktion von Mehrlingsschwangerschaften
J. Krüssel, Düsseldorf
Einfluss der Endometriose auf die Fertilität
Moderation: K. Bühler, Saarbrücken & M. Sillem, Mannheim
Was erwartet der Reproduktionsmediziner vom Operateur bei Frauen mit ausgedehnter Endometriose und unerfülltem Kinderwunsch – pro und contra Op Techniken
K. Bühler, Saarbrücken & M. Sillem, Mannheim
Eizell- und Embryo-Qualität bei Frauen mit Endometriose
A. Freis Erlangen
Aktuelle Themen der weiblichen Reproduktion
Moderation: L. Kiesel, Münster & N. Sänger, Bonn
Natürliche Familienplanung
T. Freundl-Schütt, Düsseldorf
Neues aus der Reproduktionsimmunologie
R. Kuon, Heidelberg
Operative Therapie der Genitalanomalien
A. L. Zippl, Innsbruck
Beurteilung des Embryos
R. Dittrich, Erlangen
- 12:00 - 13:00
- Mittagspause / Industriesymposien
- 12:00 - 12:50
Impact of serum P levels on pregnancy outcome in ART. Lessons to manage adequately the luteal phase support.
Moderator: G. Griesinger, Lübeck
Referentin: E. Labarta, Valencia, Spanien
- 13:00 - 14:00
Moderation: N. Sänger, Bonn
Cryopreservation of oocytes versus ovarian tissue
J. Donnez, Brüssel
- 14:00 - 15:30
Ein Update von
Fertiprotekt und Androprotekt – von der Indikation bis zur Umsetzung
Moderation: J. Liebenthron, Düsseldorf & A. Germeyer, Heidelberg
Wann und wie sollte eine Fertiprotektion erfolgen (Risiken der Gonadotoxischen Therapie, Verfahren der Fertiprotektion)
A. Ahler, Basel
Ovarielle Stimulation / Ovarialgewebe – was ist bei Fertiprotektion zu beachten, wie sind die Chancen?
J. Rehnitz, Heidelberg
Kryokonservierung von Ovarialgewebe zum Fertilitätserhalt: Etabliert! – Inwiefern aber auch anerkannt?
D. Haramustek, Düsseldorf
Fertiprotektion bei Kindern
A. Mayser, Bonn
Fertiprotektion bei benignen Erkrankungen
B. Böttcher, Innsbruck
Androprotekt – was gibt es zu beachten? (hier Umsetzung des Gesetzentwurfes, Vorraussetzungen, die zu erfüllen sind, etc…)
B. Scheffer, Münster
Relevante Dermatosen in der Andrologie
Moderation: F.-R. Ochsendorf, Frankfurt & F.-M. Köhn, München
Maligne Erkrankungen
H.-C. Schuppe, Giessen
Lichen sclerosus at atrophicus
T. Weberschock, Frankfurt a.M.
Biopsien bei genitalen Dermatosen und Circumcisionen bei LSA
S. Grunewald, Leipzig & U. Paasch, Leipzig
Infektiöse Genitalerkrankungen
P. Spornraft-Ragaller, Dresden
Fokus Spendersamenbehandlung – aktuelle Thematiken
Moderation: A. Hammel, Erlangen
Spendersamenbehandlung im Jahr 2021:
Aktuelles zur Aufklärung von Kindern, Kontakten zwischen Kindern und Spendern und die Auswirkungen des Samenspenderregistergesetzes
P. Thorn, Mörfelden & C. Bleichrodt, München
Wertekollision: Meldepflichten im Spannungsfeld von AMG und GenDG am Beispiel heterozygoter Trägerschaft bei Samenspendern
A.-K. Klym, Berlin
- 15:30 - 15:45
-
Virtuelle Kaffeepause /
Besuch des Aussteller-Hubs und des Chatrooms
- 15:45 - 17:00
Moderation: J.-S. Krüssel, Düsseldorf & G. Griesinger, Lübeck & F.-M. Köhn, München
P01
Metformin treatment changes the expression of metastasis-associated genes and proteins in human endometrial cancer cell lines
J. Brüggemann, Heidelberg
P02
Präimplantationsdiagnostik (PID) im MGZ – Medizinisch Genetischen Zentrum
U. Koehler, München
P29
Retrospektive Analyse des Zusammenhangs von ersten hCG-Werten und dem Ersttrimestertest sowie dem Schwangerschaftsoutcome bei Patientinnen nach assistierter reproduktionsmedizinischer Therapie (ART)
J. Lanbach, Innsbruck
P30
Klinischer Score zur Vorhersage des Erfolgs von Ovulationsinduktion und intrauteriner Insemination
A. Zippl, Innsbruck
P31
Maternale und neonatale Verläufe nach Auftauzyklen mit und ohne Corpus luteum
F. Waschkies, Hannover
P32
Circulating microRNA expression in ART patients
T. Greither, Halle (Saale)
P33
Höhere klinische Schwangerschaftsrate nach Verabreichung eines Oxytozin-Rezeptor-Antagonisten bei einer Embryonenübertragung: Eine systematische Übersichtsarbeit und Metaanalyse von 11 randomisierten Studien.
K. Neumann, Hamburg
P34
Plasmalevel von Dydrogesteron und Dihydrodydrogesteron in artifiziellen Kryo-ET Zyklen: eine prospektive Kohortenstudie
G. Griesinger, Lübeck
P35
Ergebnisse der intraovariellen Injektion von Plättchen-reichem Plasma (PRP) bei vorzeitiger ovarieller Erschöpfung und low Response: eine Kohortenstudie
T. Eggersmann, Lübeck
P16
Effect of mild α-chymotrypsin treatment of highly viscous semen samples on fertilization rates
A. Schallmoser, Bonn
P17
Kann SARS-CoV-2 durch Ejakulat übertragen werden? Ergebnisse eines Pilotprojektes
D. Baston-Büst, Düsseldorf
P18
Significance of the sperm DNA fragmentation index (DFI) for male fertility diagnostics
O. Vedrines, Berlin
P19
Cryopreservation of sperm prior and post-orchiectomy in patients with testicular germ cell cancer – the timing matters!
Y. Tang, Münster
P20
Loss of profilin3 impairs spermiogenesis by affecting acrosome biogenesis, autophagy, manchette development and mitochondrial organization
N. Umer, Bonn
P21
Which parameter predicts the probability of finding sperm in an mTESE sample best?
V. Nordhoff, Münster
P22
COVID-19 – implications for future fertility or testicular germ cell changes?
B. Köditz, Köln
P23
Two groups of OAT syndromes – special receptor responsible for successful Tamoxifen therapy?
M. Huerta, Köln
P24
Establishment and analysis of a Protamine-1-deficient mouse line
G. E. Merges, Bonn
P25
Combating idiopathic male infertility:
A novel diagnostic test to identify patients suffering from a loss of CatSper function
C. Schiffer, Münster
P26
Validierung des Fragebogens I-Transqol zur Erhebung der Lebensqualität von Trans*personen unter geschlechtsangleichender Hormontherapie
M. Muller, Innsbruck
P27
Wenn ART erfolglos bleibt: Zahlen, Erfahrungen, Interventionen
T. Wischmann, Heidelberg
P28
Sexual and reproductive health in Transgender and Non-binary gender Individuals during the COVID-19 Pandemic in Germany
F. Batz, München
P03
Analyse von Schadstoffen aus dem Konsum von Tabakprodukten oder nikotinhaltigen Substanzen in der Follikelflüssigkeit (FF) von Frauen im Rahmen einer intrazytoplasmatischen Spermieninjektion (ICSI)-Behandlung
T. Trapphoff, Dortmund
P04
Vergleich 3er Organkulturbedingungen für adultes Hodengewebe hinsichtlich Stimulation der Testosteronproduktion, Zellerhalt und IL-6-Sekretion
N. L. Aden, Hamburg
P05
Lower spermatozoal PIWI-LIKE 1 and 2 transcript levels are significantly associated with higher fertilization rates in IVF
T. Greither, Halle (Saale)
P06
Immune characteristics of testicular germ cell tumours: a comparative study
M. Figura, Gießen
P07
A whole transcriptome atlas at germ cell-type resolution reveals regulatory changes in gene expression throughout human spermatogenesis
L. Siebert-Kuss, Münster
P08
Cluster analysis revealed two subphenotypes of cryptozoospermic patients displaying common alterations of the spermatogonial stem cell compartment
L. C. Schülke, Münster
P09
Nachweis von hohen HCMV-Viruslasten in Samenproben eines Samenspenders über einen Zeitraum von mehr als zwei Jahren nach Primärinfektion
A. Hauser, Berlin
P10
Effects of intralipid infusions on anti-trophoblast antibody (ATAb)-activities in patients with recurrent pregnancy loss: an observational report
F. Batz, München
P11
Age-associated differences in the human sperm methylome
S. Laurentino, Münster
P12
Volatile organische Verbindungen in Ausatemluft und Schweiß im Verlauf des Menstruationszyklu
D. Pflanzer, Innsbruck
P13
Natriuretische Peptide beeinflussen die prostatischen glatten Muskelzellen und könnten potentielle Therapieoptionen für BPH sein ohne negativen Einfluss auf die Ejakulatio
M. A. Kuchta, Gießen
P14
Die drei Fragezeichen und Tubuli seminiferi, ihre schnellen spontanen Kontraktionen, sowie deren Reduktion durch NO
C. Rager, Gießen
P15
Glukosestoffwechselstörung und Frühgeburtlichkeit in der Assistierten Reproduktion
D. Günther, Regensburg
Samstag, 02. Oktober
- 07:45 - 08:15
- Frühstück-Spotlights (Industriesitzungen)
- 08:30 - 09:15
Moderation: J.-P. Allam, Bonn
Epigenetics, Aging and Diet: Influences on Reproduction and the Next Generation
D. Ehninger, Bonn
- 09:15 - 10:45
Andrologie heute und die Gesundheit des infertilen Mannes von morgen
Moderation: S. Kliesch, Münster & A. Sahi, Köln & F.-M. Köhn, München
Die Infertilität des Mannes – der Spiegel seiner Gesundheit
M. Schubert, Münster
Testikuläre Spermiengewinnung bei NOA – rechtfertigt der Aufwand den Erfolg?
J.-F. Cremers, Münster
Erektionsstörungen behandeln – Spätfolgen vermeiden
A. Soave, Hamburg
Leitlinienkonforme Behandlung beeinflusst die Gesundheit bei Transpersonen
F. Schneider, Münster
Künstliche Intelligenz in der Medizin – Zukunftsmusik oder schon Realität?
Moderation: T. Schill, Hannover-Langenhagen & C. Gnoth, Grevenbroich
Kann das nicht die KI für mich übernehmen?
— Warum Künstliche Intelligenz nicht würfelt —
M. Schapranow, Potsdam
Medizin ohne Ärzte?
C. Maté, Wien (Österreich)
Experimentelle Modelle der Reproduktionsendokrinologie
Moderation: R. Dittrich, Erlangen & J. Weitzel, Dummerstorf
3D -Zellkulturmodelle der weiblichen Reproduktion
M. Götte, Münster
In vitro Ansätze zur Differenzierung männlicher Keimzellen
V. Höffken, Münster
Sensors for the detection of the glycome: An encryption key to calm down the immune system
S. Galuska, Dummerstorf
The Interplay of Sugars and Antibodies in reproductive biology
K. Zlatina, Dummerstorf
- 10:45 - 11:00
-
Virtuelle Kaffeepause /
Besuch des Aussteller-Hubs und des Chatrooms
- 11:00 - 12:30
Innovation & Interdisziplinarität in der Reproduktion
Moderation: D. Baston-Büst, Düsseldorf & A. Wunsch, München
A Rotating Spiral Micromotor for Noninvasive Zygote Transfer
M. Medina-Sanchez, Dresden
“Routine” in einer kommerziellen IVP-Station (Rinderzuchtorganisation Masterrind)
H. Grothmann
Low response in female patients and associated health risks
M. Wulf Christensen, Aarhus, Denmark
Sexuelle Funktionen und Reproduktion
Moderation: U. Plogstieß, Bonn & C. Friedrich, Köthen
Dimensionen der weiblichen Sexualität aus biopsychosozialer Perspektive
(aktueller Erkenntnisstand zu Zusammenhängen von Lust, Reproduktion und Beziehung in der weiblichen Sexualität)
L. Hatzler, Berlin
Sexuelle Funktionsstörungen des Mannes und Auswirkungen auf die Reproduktion
D. J. Brück, Brühl
Medikamentöse Behandlungsmöglichkeiten von Sexualstörungen bei Mammacarcinom
J. B. Korda, Brühl
Von den Grundlagen bis zur Klinik – Erkenntnisse der männlichen Reproduktionsgenetik – From basics to clinics – male reproductive genetics
Moderation: M. Wyrwoll, Münster & N. Neuhaus, Münster
Verleihung des DGA-Forschungsstipendiums der Deutschen Gesellschaft für Andrologie über 10.000,00 €‘
Diagnostic yield in infertile men with meiotic arrest
M. Wyrwoll, Münster
Meiotic-Core-Program – insights from comparative analyses of flies, mice and humans
P. Navarro Costa, Lissabon, Portugal
Phenotyping of candidate male infertility mutants: from human to mouse
B. Houston, Melbourne, Australien
Diverse Mendelian Subforms of Human Spermatogenic Failure
L. Nagirnaja. Portland, OR
- 12:30 - 13:30
- Mittagspause
- 12:30 - 13:20
Mission possible – personalisierte Medizin in der Reproduktionsmedizin
Moderation: Prof. Dr. med. univ. Georg Griesinger, M.Sc.
12:30 Uhr
Begrüßung
Prof. Dr. med. univ. Georg Griesinger, M.Sc. & Dr. Thomas Leiers
12:35 Uhr
Sind Sie bereit für die nächste Generation rFSH?
Im Gespräch Prof. Dr. med. univ. Georg Griesinger, Dr. med. David S. Sauer,
Dr. med. Annette Bachmann
13:05 Uhr
Die smarte Erfolgsformel: Value Based Healthcare
Bianca Koens
13:15 Uhr
Verleihung Frederik Paulsen Preis 2021
- 13:30 - 13:45
- 13:45 - 15:30
Moderation: U. Czeromin, Gelsenkirchen
A. Tandler-Schneider, Berlin & J. Krüssel, Düsseldorf
Moderation: J. Liebenthron, Düsseldorf & M. Suerdieck, Zürich
- 15:30 - 15:45
-
Virtuelle Kaffeepause /
Besuch des Aussteller-Hubs und des Chatrooms
- 15:45 - 17:15
Moderation: R. Grümmer, Essen und J. Gromoll, Münster
Netzwerk Reproduktionsforschung: Konzepte, Aktivitäten, Perspektiven -Informationen zu aktuellen DFG und BMBF Forschungsförderungs-Initiativen
R. Grümmer, Essen & J. Gromoll, Münster
Inhalt und Aufgaben der Stabstelle Forschung im DVR
C. Thaler, München & U. Eichenlaub-Ritter, Bielefeld
Diskussion Reproduktionsforschung und DFG
DFG-Referentin: S. Ziegler, Bonn
DFG-Fachkollegiaten: U. Markert, Jena & A. Mayerhofer, München & A. Meinhardt, Giessen
- 17:15
- Verabschiedung und Ausblick